Neue Ideen zum Einsatz von DGS-Software und Tabellenkalkulationen im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I
Dienstag, 15.6.21, 19:30-20:30, https://uni-freiburg.zoom.us/j/3852066250?pwd=Rk5IYklvdWt5OFVDWExUMWJhazd2dz09 Kenncode: NZUWh12NY
Seit mehr als 30 Jahren werden Vorschläge entwickelt, wie man dynamische Geometriesysteme (DGS) und andere Computerprogramme gewinnbringend im Geometrieunterricht der Sekundarstufe I einsetzen kann. Die Fülle des Materials wird inzwischen unüberschaubar. Dieser Vortrag versucht trotzdem, einige neue Ideen zu diesem Thema vorzustellen, die im Rahmen der Lehrbuchreihe "Mathe 21" entstanden sind. \n\nOrt: https://uni-freiburg.zoom.us/j/3852066250?pwd=Rk5IYklvdWt5OFVDWExUMWJhazd2dz09\n\nKenncode: NZUWh12NY\n
Digitales Lernmaterial zur Netflix Challenge (Sek. II)
Dienstag, 29.6.21, 19:30-20:30, Ort: https://uni-freiburg.zoom.us/j/3852066250?pwd=Rk5IYklvdWt5OFVDWExUMWJhazd2dz09 Kenncode: NZUWh12NY
Wie kann Netflix Nutzer/innen passende Filmempfehlungen aussprechen? So lautete die Aufgabe der Netflix Challenge, die der Streamingdienst 2006 ausschrieb. Wir haben zu eben dieser Challenge und dem veröffentlichten Datensatz digitales Lernmaterial entwickelt und in mathematischen Modellierungsprojekten mit Schüler/innen erprobt. Auf digitalen Arbeitsblättern erkunden die Lernenden zuerst den Datensatz und erarbeiten anschließend ein mathematisches Modell eines Empfehlungssystems. Durch das Lernmaterial erhalten sie einen Einblick in wesentliche Strategien der mathematischen Modellierung und des Maschinellen Lernens. Das Material zeigt exemplarisch wie datenlastige Problemstellungen aufbereitet und im Distanzlernen / in Präsenz durchgeführt werden können. Der Vortrag bietet einen Einblick in die Problemstellung, das mathematische Modell und die digitale Umsetzung des online verfügbaren Lernmaterials.\n\nOrt: https://uni-freiburg.zoom.us/j/3852066250?pwd=Rk5IYklvdWt5OFVDWExUMWJhazd2dz09\n\nKenncode: NZUWh12NY