Wer wagt, gewinnt? Wie wir Kindern und Jugendlichen Risikokompetenz vermitteln können
Dienstag, 7.5.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Der Vortrag behandelt das Thema RISIKO aus verschiedenen Perspektiven. \nEs werden die vier Komponenten der Risikokompetenz beschrieben und anhand von empirischen Resultaten über Schulinterventionen diskutiert.\nDabei spielen die Informationsformate eine wichtige Rolle, die das Verständnis von\nWahrscheinlichkeiten und Erwartungswerten erleichtern und fördern.\n
Schritte zum Problemlösen - auch in der Sekundarstufe II
Dienstag, 21.5.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Im Vortrag geht es um Forschungsergebnisse und Konzepte zu problemorientiertem und problemzentriertem Mathematikunterricht. Welche Möglichkeiten hat man als Lehrperson, den Unterricht stärker auf das Problemlösen auszurichten und dies auch in Prüfungen zu berücksichtigen? Ein Schwerpunkt wird dabei auf den – oft vernachlässigten – Bereich der Sekundarstufe II gelegt.
Vektorgeometrie mediengestützt entdecken
Dienstag, 4.6.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
In diesem Vortrag stellen Schülerinnen und Schüler der Gewerblich Hauswirtschaftlichen Schulen Emmendingen eine Unterrichtseinheit zur Vektorgeometrie in der Sekundarstufe II der beruflichen Gymnasien vor. Die Teilnehmer werden eingeladen, anhand von Holzmodellen, Geogebra-Applets, und digital verfügbaren Arbeitsblättern Realisierungsmöglichkeiten eines digital gestützten Mathematikunterrichts exemplarisch zu erproben. Dazu werden einige Tablets zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer können aber auch eigene Geräte mitbringen. \nBei der anschließenden Einordnung des Beispiels in den didaktischen Kontext der Unterrichtseinheit werden darüber hinaus Diagnoseaufgaben, Möglichkeiten der Instruktion und der Organisation des Unterrichtssettings diskutiert. \n
Die Erstellung von Erklärvideos im Mathematikunterricht
Dienstag, 25.6.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Online- und Erklärvideos gewinnen nicht nur in der Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern auch im schulischen Kontext an Bedeutung: Sogenannte Social Media Teacher erhalten von Schülern mehrere Millionen Klicks für ihre Mathematik-Erklärvideos. Doch welches Potenzial haben Erklärvideos im Mathematikunterricht? Im Vortrag wird ein praxiserprobtes Konzept vorgestellt, in dem Schüler der Eingangsklasse eines beruflichen Gymnasiums von YouTube-Konsumenten zu Produzenten von eigenen Erklärvideos werden. Fokus liegt auf der Fragestellung, inwieweit die Videoproduktion den Schülern dabei hilft, ihr mathematisches Vorwissen zu aktivieren und strukturieren und ob die Lernprodukte von der Lehrkraft als Diagnoseinstrument genutzt werden können.
Das gymnasiale Lehramtsstudium – Ansätze zur Gestaltung unter widerstreitenden Anforderungen
Dienstag, 9.7.19, 19:30-20:30, Hörsaal II, Albertstr. 23b
Das gymnasiale Lehramtsstudium im Fach Mathematik unterliegt zahlreichen Anforderungen, die oft schwer ins Gleichgewicht zu bringen sind. Neben bekannten Standardproblemen, die durch die Natur des Fachs bedingt sind und bereits von Felix Klein und Otto Toeplitz erkannt wurden, spielen dabei auch aktuelle Problemverschärfungen eine Rolle. Der Vortrag bietet eine Bestandsaufnahme zu dieser Problematik, arbeitet Zielvorstellungen für das gymnasiale Lehramtsstudium heraus und stellt Ansätze zur Gestaltung vor, die der Vortragende erprobt hat.