Mathematisches Institut
Liebe Studierende der Mathematik,
zur sinnvollen Planung Ihres Studiums sollten Sie spätestens ab Beginn des 3. Semesters die Studienberatungsangebote des Mathematischen Instituts in Anspruch nehmen (allgemeine Studienberatung des Studiengangkoordinators, Studienfachberatung der einzelnen Abteilungen, Mentorenprogramm). Im Rahmen des Mentorenprogramms der Fakultät wird Ihnen in der Regel am Ende Ihres 3. Semester ein Dozent oder eine Dozentin als Mentor zugewiesen, der oder die Sie zu Beratungsgesprächen einladen wird. Die Teilnahme an diesem Programm wird nachdrücklich empfohlen.
Unabhängig hiervon sollten Sie folgende Planungsschritte beachten:
Hingewiesen sei auch auf die Studieninformationen der Fakultät zu den einzelnen Studiengängen unter http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/studiengaenge/. Dort enthalten Sie Informationen über die Schwerpunktgebiete in Mathematik sowie Empfehlungen zur Organisation des Studiums. Bitte beachten Sie, dass die Anforderungen in den einzelnen Studiengängen je nach Studienbeginn unterschiedlich sein können, in Abhängigkeit von der bei Studienbeginn gültigen Prüfungsordnung.
Zahlreiche Informationen zu Prüfungen und insbesondere zur online-Prüfunganmeldung finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamts. Einige Hinweise zur Orientierungsprüfung folgen auf den nächsten Seiten.
Die Teilnahme an Seminaren setzt in der Regel den vorherigen Besuch einer oder mehrerer weiterführender Vorlesungen voraus. Die Auswahl dieser Vorlesungen sollte rechtzeitig erfolgen. Eine Beratung durch Dozenten oder Studienberater der Mathematik erleichtert Ihnen die Auswahl.
Inwieweit der Stoff mittlerer oder höherer Vorlesungen für Diplom- oder Staatsexamensprüfungen oder mündliche Prüfungen im Masterstudiengang ausreicht bzw. ergänzt werden sollte, geht entweder aus den Kommentaren hervor oder muss rechtzeitig mit den Prüfern abgesprochen werden. Eine Liste der Arbeitsgebiete der Professorinnen und Professoren finden Sie vor dem Sprechstundenverzeichnis.
Ihr Studiendekan Mathematik
Mathematisches Institut
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette
Alle Studierende der Mathematik (außer im Erweiterungsfach Mathematik im Lehramtsstudiengang) müssen eine Orientierungsprüfung in Mathematik ablegen. Dazu müssen Sie bis zum Ende des zweiten Fachsemesters die folgenden Prüfungsleistungen erbringen:
im Lehramtsstudiengang (Studienbeginn ab WS 2010/2011, Hauptfach,
Beifach zu Musik/bildende Kunst, nicht Erweiterungsfach):
die Modulteilprüfung Analysis I oder die Modulteilprüfung Lineare Algebra I.
Bitte beachten Sie auch die exemplarischen Studienabläufe im Modulhandbuch, siehe
http://www.math.uni-freiburg.de/lehre/dokumente/modulhandbuch-mathe-la-2010.pdf
im Studiengang „Bachelor of Science in Mathematik“:
die Modulprüfungen Analysis I und Lineare Algebra I.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Prüfungsamts Mathematik (http: //home.mathematik.uni-freiburg.de/pruefungsamt/) beziehungsweise am Aushang vor dem Prüfungsamt (Eckerstr. 1, 2. OG, Zi. 239/240).
Mathematisches Institut
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette
Zum WS 2008/09 wurde an der Universität Freiburg der Diplomstudiengang Mathematik sowie der Studiengang Magister Scientiarum aufgehoben; bereits zum WS 2007/08 wurde der Studiengang Magister Artium aufgehoben, einige Teilstudiengänge davon bereits früher.
Für in diesen Studiengängen immatrikulierte Studierende sowie für Quereinsteiger gelten
folgende Ausschlussfristen, bis zu denen die Zulassung zur Abschlussprüfung erlangt werden
muss (Ausnahme: Magister Artium, siehe unten). Eine Fristverlängerung ist unter keinen
Umständen möglich.
Diplomstudiengang Mathematik:
Diplomvorprüfung: | nicht mehr möglich |
Baccalaureus-Prüfung: | Zulassung spätestens am 30. September 2016 |
Diplomprüfung: | Zulassung spätestens am 30. September 2016 |
Magister-Studiengänge:
Zwischenprüfung: | nicht mehr möglich |
Magister Scientiarum: | Zulassung nicht mehr möglich |
Magister Artium: | Zulassung spätestens am 31. Juli 2014 |
Sofern ein Magister-Artium-Studiengang aufgrund der Fächerkombination Teilstudiengänge enthält, die bereits vor dem WS 2007/08 aufgehoben wurden, gelten u. U. andere Fristen.
Mathematisches Institut
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse Mathematik
Prof. Dr. S. Goette
Die folgende Grafik skizziert die Anerkennungsmöglichkeiten bisheriger Studien- und Prüfungsleistungen. Diese Darstellung ist ohne Gewähr, zuständig ist allein der Fachprüfungsausschuss für den Master of Science.
Alte PO Neue PO Modul RM (18 ECTS) Modul RM (11 ECTS) Vorlesung A (6 ECTS) Vorlesung (9 ECTS) Vorlesung B (6 ECTS) Mdl. Prüfung (45 min; 6 ECTS) Mdl. Prüfung (30 min; 2 ECTS) Modul AM (18 ECTS) Modul AM (11 ECTS) Vorlesung A (6 ECTS) Vorlesung (9 ECTS) Vorlesung B (6 ECTS) Mdl. Prüfung (45 min; 6 ECTS) Mdl. Prüfung (30 min; 2 ECTS) Modul Mathe (11 ECTS) nur Kategorie III Vorlesung (9 ECTS) nur Kategorie III Mdl. Prüfung (30 min; 2 ECTS) Vertiefung (18 ECTS) Vertiefung (21 ECTS) Vorlesung A (6 ECTS) Vorlesung (9 ECTS) Vorlesung B (6 ECTS) Wiss. Arbeiten (9 ECTS) Mdl. Prüfung (45 min; 6 ECTS) Mdl. Prüfung (45 min; 3 ECTS) Seminar A (6 ECTS) Seminar A (6 ECTS) Seminar B (6 ECTS) Seminar B (6 ECTS) Wahlmodul (18 ECTS) Wahlmodul (21 ECTS) Vorlesung (9 ECTS) Vorlesung (9 ECTS) Veranstaltung (X ECTS) Veranstaltung (X ECTS) . . . . . . Mastermodul (36 ECTS) Mastermodul (33 ECTS) Masterarbeit (30 ECTS) Masterarbeit (30 ECTS) Masterseminar (6 ECTS) Präsentation (3 ECTS)
Dicke Pfeile bezeichnen Standard-Umrechnungen. Dünne Pfeile bezeichnen Alternativen, die auf
Wunsch möglich sind. Insbesondere kann eine der mündlichen Prüfungen in den Modulen RM
oder AM auf Wunsch zusätzlich für das Modul „Mathematik“ anerkannt werden, sofern eine
Veranstaltung der Kategorie III zugrunde liegt.
Einen Vordruck für den Antrag auf Wechsel in die neue Prüfungsordnung erhalten Sie im
Prüfungsamt.
Mathematisches Institut