11.6 Forcingtechniken

Seminar:  

Forcingtechniken

  

Dozentin:  

Heike Mildenberger

  

Zeit/Ort:  

Di, 16–18 Uhr, SR 318, Eckerstraße 1

  

Tutorium:  

Luca Motto Ros

  

Vorbesprechung:  

Mo, 01.08.2011 12:00 Uhr, Zimmer 310, Eckerstr. 1

  

Teilnehmerliste:  

Bitte tragen Sie sich bis zum 20.07.2011 in eine bei Frau Wagner-Klimt ausliegende Liste ein.

  

Web-Seite:  

http://home.mathematik.uni-freiburg.de/mildenberger/veranstaltungen/ws11/forcingseminar.html

  
 

Inhalt:

In diesem Seminar widmen wir uns Forcingtechniken. In einem Teil der Vorträge werden Erweiterungen von ZFC um ein Forcingaxiom untersucht. Das bekannteste Forcingaxiom ist Martins Axiom, das aussagt, dass es zu c.c.c. Halbordnungen in starkem Maße generische Filter schon im Grundmodell gibt. In diesen Vorträgen wird die relative Konsistenz der Erweiterung als gegeben angenommen.

Einige fortgeschrittene Vorträge beschäftigen sich mit neuen Forcingkonstruktionen, d.h. solchen, die in der Vorlesung im Sommersemester nicht besprochen wurden. Hier ist besonders an erste Anfänge des proper Forcing gedacht.

Das Seminar ist auch als Bachelorseminar geeignet und kann als Einstieg in eine Master- oder Diplomarbeit dienen.

Literatur:

1.)
Uri Abraham, Proper Forcing, Handbook of Set Theory, Springer 2010
2.)
Thomas Jech, Set Theory, The Third Millenium Edition, Springer 2003
3.)
Kunen, Set Theory, An Introduction to Independence Proofs, North-Holland 1980
4.)
Shelah, Proper and Improper Forcing, Springer 1998
____________________________________

Typisches Semester:  

mittleres

Notwendige Vorkenntnisse:  

Mathematische Logik

Nützliche Vorkenntnisse:  

Mengenlehre

Studienleistung:  

Vortrag ohne Folien

Sprechstunde Dozentin:  

Mi, 14–15 Uhr, Raum 310, Eckerstr. 1

Sprechstunde Assistent:  

nach Vereinbarung