Ringvorlesung: | Exakte Phantasie |
Vortragende: | eingeladene Gastdozenten |
Organisatoren: | Dr. Andrea Albrecht |
Zeit/Ort: | Mi 18–20 Uhr, HS 1098, KG I (14-tägl.) |
Inhalt:
Dieses ist eine gemeinsame Veranstaltung des mathematischen Instituts mit
dem Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS). In der 14-täglich
stattfindenden interdisziplinären Ringvorlesung geben Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland einen Einblick in die
Auseinandersetzung mit dem Prozess und den Produkten des exakten
Phantasierens. Reflektiert und beleuchtet werden aus historischer,
philosophischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive Bedingungen und
Eigenheiten des mathematischen Schaffens zwischen Phantasie und Wissen
sowie das Verhältnis der Mathematik und der Mathematiker(innen) zur
Realität.
Im Rahmen eines ergänzenden Blockseminars, das gemeinsam von A. Albrecht, F. Bomski, M. Junker und L. Rüschendorf abgehalten wird, soll das in der Vorlesung Erlernte vertieft und in der gemeinsamen Diskussion reflektiert werden. Durch die Teilnahme an beiden Veranstaltungen erfahren die Studierenden etwas über das Selbstverständnis der Mathematik im Gesamtgefüge der wissenschaftlichen Disziplinen, über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung ihres Faches. ______________
Typisches Semester: | geeignet ab dem ersten Semester |
Notwendige Vorkenntnisse: | keine |
Kommentar: | Die Veranstaltung kann auch zum Erwerb eines EPG-Scheines verwendet werden. Zum Erwerb ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an der Vorlesung und dem Blockseminar sowie die Abfassung einer schriftlichen Arbeit von ca. 10 Seiten zu einer ethisch-philosophisch relevanten Fragestellung erforderlich. Anmeldung über das LSF-System unter |