[
next
] [
tail
] [
up
]
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise zur Planung des Studiums
Hinweise des Pr
üfungsamts
Hinweise zum 2. Semester
Verwendbarkeit von Vorlesungen
Arbeitsgebiete f
ür Abschlussarbeiten
Sprechstunden
Informationen zum Vorlesungsangebot in Straßburg
1. Vorlesungen
1b. Weiterf
ührende vierst
ündige Vorlesungen
Elementare Differentialgeometrie
Funktionalanalsis
Algebraische GeometrieII – Algebraische Fl
ächen
Algebraische Topologie
Kommutative Algebra und Einf
ührung in die algebraische Geometrie
Mathematische Logik
Mengenlehre: Unabh
ängigkeitsbeweise
Numerical Optimal Control
Stochastische Analysis
Theorie und Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen II
1c. Weiterf
ührende zweist
ündige Vorlesungen
Steilkurs Schemata
Discrete Time Finance
Futures and Options
Maschinelles Lernen und k
ünstlichen Intelligenz aus stochastischer Sicht
Mathematische Kontinuumsmechanik
Numerik f
ür Differentialgleichungen
2. Berufsorientierte Veranstaltungen
2a. Begleitveranstaltungen
Lernen durch Lehren
2b. Fachdidaktik
Mathematik jenseits des Klassenzimmers
Mathe machen
oder
Mathematik unterrichten
?
Analysis verstehen und verst
ändlich unterrichten
2c. Praktische
Übungen
Numerik
(2. Teil der zweisemestrigen Veranstaltung)
Stochastik
Numerik f
ür Differentialgleichungen
Theorie und Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen II
3. Seminare
3a. Proseminare
Mathematik im Alltag
Proseminar zu simplizialen Mengen
Eindimensionale Fourier-Analysis
3b. Seminare
Seminar zur Algebra
Algebraische Geometrie – Hodge Theorie
Differentialformen und Anwendungen
Differentialgeometrie
Iterative L
öser und Adaptivit
ät
Mathematische Modellierung
Spielstrategien
Ultraprodukte und asymptotische Modelltheorie
On Nash embedding theorem
Seminar
über Grenzwerts
ätze f
ür stochastische Prozesse
Das BUCH der Beweise
Verallgemeinerte Newtonsche Fluide
Viskosit
ätsl
ösungen
Bachelor-Seminar der Abteilung f
ür Stochastik
4. Oberseminare, Projektseminare und Kolloquien
4b. Projektseminare und Lesekurse
„Wissenschaftliches Arbeiten“
Seminar des Graduiertenkollegs
4c. Kolloquien und weitere Veranstaltungen
Kolloquium der Mathematik
Impressum
[
next
] [
front
] [
up
]