4.16 TechnoKörper: Entwicklungen und Auswirkungen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine

Seminar:

TechnoKörper: Entwicklungen und Auswirkungen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine

  

Dozentin:

HD Dr. Sigrid Schmitz

  

Zeit/Ort:

Blockveranstaltung n.V., Vorbesprechung: Mi. 18.04.2007, 13:00 - 14:00 Uhr. Seminarraum IIG, 02009, Friedrichstr. 50, 2. OG.

  

Web-Seite:

http://mod.iig.uni-freiburg.de

  
Inhalt:

Neueste Entwicklungen an der Schnittstelle von Biomedizin, Biotechnologie und Informatik fragmentieren die Grenze zwischen Körper und Technik. Körper sind schon lange nicht mehr nur biologische Materialität, sie inkorporieren Technik über Prothesen oder Vernetzungen mit Maschinen. Dabei geht es zunächst um medizinische Therapien wie bspw. durch Neuroimplantate (Cochlea, Retina, Neuroprothesen) oder Brain-Computer-Interfaces zur Kommunikationsunterstützung. Unter dem Stichwort der ”Converging Technologies” werden aber zunehmend auch Möglichkeiten diskutiert, wie durch die sich überschneidenden Nano-, Bio- und Informationstechnologien menschliche Leistungsfähigkeiten gesteigert werden können (z.B. Verbesserung menschlicher Gehirnleistungen durch ”Neuroenhancement”).
In diesem Seminar werden an ausgewählten Beispielen Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen einer solchen ”Technisierung des Menschen” vertieft. Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen auf die Definition des Humanen und die Selbstbestimmung des Menschen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Fragen liegen, ob die in der Genderfoschung postulierten Auflösungen der Geschlechtergrenzen durch TechnoKörper (u.a. Haraway, Barad) durch diese Entwicklungen unterstützt oder konterkariert werden.

Typisches Semester:

Hauptstudium

Studienschwerpunkt:

Gender Studies, I&G

Sprechstunde Dozentin:

Di. 13 - 14 Uhr

%begindocument