4.14 Computerethik & Informationsethik

Seminar:

Computerethik & Informationsethik

  

Dozentin:

Prof. Dr. Britta Schinzel

  

Zeit/Ort:

Di. 16:00-18:00 Uhr, IIG Seminarraum, Friedrichstr. 50, 2.OG

  

Web-Seite:

http://mod.iig.uni-freiburg.de

  
Inhalt:

Das Seminar behandelt auf die Informationstechnik und ihre Herstellung bezogene moralische Fragestellungen. Um der Beantwortung solcher Fragen einen Rahmen und Struktur zu geben, wird zunächst 1. eine ethische Systematik im Rahmen der philosophischen Ethik behandelt. Innerhalb dieser geben - nicht nur -angewandte Ethiken und Technikethik Bezüge zum Thema Verantwortung in der Informatik und Informationstechnik. Neben diesem ”top-down”-Vorgehen nähern wir uns den Fragen ”bottom-up” über 2. moralisch relevante Felder der Informationstechnik, wie Überwachung und gläserner Bürger, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Kommunikation und Kooperation, virtuelle Gemeinschaftsbildung, Internet und Kulturunterschiede, etc., über 3. Beispielanwendungen, wie Netze, Computerspiele oder Suchmaschinen, sowie 4. über Mikroethiken zu professionellem Vorgehen in der Softwareentwicklung.

Literatur:

  1. ACM Code of Ethics and Professional Conduct
  2. Robert M. Baird, et al. (eds) (2000): Cyberethics: Social & Moral Issues in the Computer Age
  3. Johannes Busse, Konrad Ott [1997]: Ethik in der Informatik, Fernstudienkurs der Universität Tübingen (Hrsg.: H. Klaeren)
  4. Rafael Capurro: International Center for Information Ethics (ICIE) Ethische Leitlinien der GI e. V.
  5. Floridi, L. (2000). Information Ethics: On the Philosophical Foundation of Computer Ethics. In: www.wolfson.ox.ac.uk/~f  loridi/ie.htm
  6. John Hart (1997): Ethics and Technology: Innovation and Transformation in Community Contexts
  7. Deborah Johnson (2000): Computer Ethics 3rd edition
  8. Manovich, L. (2001). The Language of New Media. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Typisches Semester:

Grund- und Hauptstudium

Studienschwerpunkt:

I&G, ACS, EPG-2, Informatik (BOK)